Back
Featured image of post Projekt Log 07 | Projektabschluss

Projekt Log 07 | Projektabschluss

Projektabschluss und Nachbau-Anleitung

Mit diesem Log ist das Projekt endgültig abgeschlossen. Die nachfolgenden Videos zeigen die Hardware in Action:

Nachbau

Die Nachbau-Anleitung ist in die Teile “Hardware Elektrik”, “Hardware Gehäuse” und “Software” unterteilt. Im Detail können die Schritte in den jeweiligen Projektlogs nachgesehen werden.

Hardware Elektrik

  • 4x Inputdevice Platine
    • Die Platine für das Input Device besteht aus einer 10x24 Loch 2,54mm Platine. WICHTIG: Genau diese nutzen, sonst passt die Platine nicht in das Gehäuse.
    • “Kaufquelle” von LED und Taster siehe Projektlog 2
    • Stiftleiste für Kabel: 5x1 Stiftleiste im 2,54mm Raster 90° gewinkelt
    • Schaltplan für Platine siehe Projektlog 4
    • Abstandshalter (Kommt zwischen Platine und LED-Platine) siehe GitHub→hardware→abstandshalter.f3d
  • 4x Kabel Inputdevice ↔ Arduino/PowerSupply
    • Genutzte Litzen siehe Projektlog 2
    • Verkabelung:
      • 5V (Platine) ↔ 5V (PowerDistribution)
      • GND (Platine) ↔ GND (PowerDistribution)
      • LED_DATA (Platine) ↔ 22/30/38/46 (Kabel1/Kabel2/…) (Arduino Mega)
      • TASTER_1 (Platine) ↔ 24/32/40/48 (Arduino Mega)
      • TASTER_2 (Platine) ↔ 26/34/42/50 (Arduino Mega)
    • Seite Platine ein 5fach Buchsenleiste 2,54mm
    • Seite Arduino/PowerDistribution eine 2fach Stiftleiste (5V/GND) und eine 3fach Stiftleiste (LED_DATA, TASTER_1, TASTER_2)
  • 2x LED Strip mit 10 LED’s für ScoreDevice
    • Genutzte LED Strip siehe Projektlog 2
    • Verkabelung:
      • 5V (LED Strip) ↔ 5V (PowerDistribution)
      • GND (LED Strip) ↔ GND (PowerDistribution)
      • LED_DATA (LED Strip) ↔ 8/9 (Kabel1/Kabel2) (Arduino Mega)
    • An das unverlötete Ende des Strips eine Schnur zum einfädeln in das Gehäuse kleben (siehe Projektlog 6)
  • Power-Distribution & PowerSupply
    • Genutztes Netzteil siehe Projektlog 2
    • Einfach eine 2x10 Buchsenleiste mit 5V/GND versorgen, in diese dann die 5V/GND Stecker von den InputDevices und ScoreDevices stecken
  • 1x Kabel Arduino ↔ PowerDistribution
    • Einfach zwei Standard männlich auf männlich Breadboard Drahtbrücken “verzwirbeln”
    • Verkabelung:
      • VIN (Arduino) ↔ 5V (PowerDistribution)
      • GND (Arduino) ↔ GND (PowerDistribution)
  • 1x Kabel Raspberry Pi Zero ↔ PowerDistribution
    • Einfach zwei Standard weiblich auf männlich Breadboard Drahtbrücken “verzwirbeln”
    • Verkabelung:
      • VIN (Raspberry Pi) ↔ 5V (PowerDistribution) (ACHTUNG: Je nach Modell muss noch ein DC/DC Wandler für 3.3V vorgeschaltet werden.)
      • GND (Raspberry Pi) ↔ GND (PowerDistribution)
  • USB-Kabel Arduino ↔ Raspberry siehe Projektlog 2

Hardware Gehäuse & Diffusor-Material

  • Alle Files unter GitHub→hardware auf 3D Drucker ausdrucken:
    • 4x InputDevice.f3d
    • 2x ScoreDevice1.f3d
    • 2x ScoreDevice2.f3d
    • 2x ScoreDevice3.f3d
    • 2x ScoreDevice4.f3d
    • Schneidehilfe.f3d
  • Input-Devices sind direkt fertig
  • Für ScoreDevice mussen zwei Alu L-Profile 20x20x210mm geschnitten werden. ScoreDevice1.f3d, ScoreDevice2.f3d und ScoreDevice3.f3d können an dieser dann mit M3 Schrauben und Muttern befestigt werden.
  • Das Diffusor Material muss in 20 große und 32 kleine Elemente zerschnitten werden. Genaue Abmessungen gibt es leider nicht, hier ist Trail&Error angesagt bis die Elemente schön in die Gehäuse passen. Die Schneidehilfe dient nur als grobe Orientierung.

Software

  • Raspberry Pi Zero mit Raspberry Pi OS flashen (z.B. siehe hier)
  • Beim Einrichten Name für Pi anlegen staticker
  • Projekt clonen: git clone git@github.com:leuchtum/staticker.git
  • Damit Webserver immer beim Starten läuft: Cron-Job anlegen crontab -e zum editieren und dann @reboot python -m ~/staticker/staticker eintragen.
  • Webserver ist im lokalen Netz nun unter staticker.localerreichbar.
Built with Hugo
Theme Stack designed by Jimmy